Aktuell
03.04.2023
Gesundheit hat ein Geschlecht
Über die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Arbeitsfähigkeit, finden Sie den Beitrag von fit2work auf der Website der Nationalen Strategie Gesundheit im Betrieb:
https://www.gesundheit-im-betrieb.at/
15.03.2023
AMS und fit2work: Die logische Verbindung
Die fit2work Betriebsberatung bietet Unterstützung für Betriebe, in denen unter anderem folgende Themen zu behandeln sind: Wiedereingliederung erkrankter Beschäftigter, erhöhte Krankenstandsquoten und generell auftretende Belastungen im Arbeitsprozess. Der zentrale Begriff dabei heißt Arbeitsfähigkeit. Diese zu schützen, zu fördern und im Bedarfsfall wieder zu gewinnen, ist ein erklärtes Ziel der fit2work Betriebsberatung.
Das AMS fungiert dabei auf mehreren Ebenen als zentraler Partner in der Umsetzung und im gemeinsamen Bestreben, Menschen und Betrieben Unterstützung zu bieten. Einerseits als verlässlicher Partner für die fit2work Personenberatung, wenn es um Einzelpersonen geht, die Hilfe bei der Bewältigung ihrer auftretenden Belastungen benötigen. Qualifizierte Verweise aus dem Servicebereich für Arbeitssuchende (SfA) schaffen Handlungsmöglichkeiten für Menschen, die in schwierigen Situationen stehen.
Die Unterstützungsarbeit des AMS für Betriebe im Rahmen des Servicebereichs für Unternehmen (SfU) mündet unter anderem darin, dass Informationen zum Thema fit2work Betriebsberatung an Unternehmen weitergegeben werden. Dadurch kann die österreichweit kostenlose Unterstützung seitens fit2work allen interessierten Betrieben zielgerichtet durch die SfU-Abteilungen des AMS angeboten werden.
Im Rahmen der am 15.3.2023 stattgefundenen SfU-Tagung des AMS OÖ wurden die Schnittstellen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erneut identifiziert, weiterentwickelt und Wege zur Hebung von Synergieeffekten identifiziert.
Insbesondere dort, wo sich im Zuge der AMS-Firmen-Betreuung seitens SfU Herausforderungen im Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zeigen, stellt die fit2work Betriebsberatung eine fachlich fundierte, im Rahmen des ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (gBGM) gesetzlich verankerte Erweiterung der Beratungskompetenzen und somit letztlich eine logische Verbindung dar!
Im Bild: Die Teilnehmer der SfU-Tagung des AMS OÖ, AMS OÖ SfU-Leiter Markus Litzlbauer, und der Koordinator Betriebsberatung Region OÖ Stephan Hinterkörner.
Nicht im Bild, weil hinter der Kamera: AMS OÖ stv. SfU-Leiterin Andrea Joos
12.02.2023
fit2work Beratungsbus in Oberösterreich!
Der „fit2work“-Beratungsbus ist am
-
14. Februar am Standort AMS Linz
-
14. März am Standort AMS Freistadt
-
15. März am Standort ÖGK Schärding
und am 16. März am Standort AMS Steyr.
„fit2work“ stellt ein kostenloses Beratungsangebot für Personen, dar, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Schwierigkeiten beim Erhalt ihres Arbeitsplatzes haben oder die aufgrund körperlicher und psychischer Belastungen Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg benötigen.
Auch Unternehmen, denen die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, werden hier individuell beraten.
Infos vorab erhalten Sie unter der Telefonnummer 0664/601775377 (Hanna Gruber). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
29.09.2022
Hybrider Vortrag der Penionsversicherungsanstalt für die fit2work-Personenberatung
Am 29.9.22 fand im Gemeinderatssaal in Frohnleiten die PVA-Informationsveranstaltung mit Frau Zainzinger für unsere Personenberatung statt.
Themen wie medizinische und psychologische REHA, Berufsschutz, Übergangsgeld oder BU- und I-Pension waren Schwerpunktthemen am Vormittag.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an Herrn Bürgermeister Johannes Wagner für die Möglichkeit, die Veranstaltung im Gemeinderatssaal abzuhalten und an Frau Zainzinger für den informativen Vortrag.
28.09.2022
Informationsvortrag der Pensionsversicherungsanstalt
Am 28.9.2022 fand am Standort Frohnleiten die PVA Informationsveranstaltung mit Frau Zainzinger für unsere Betriebsberatung statt.
Themen wie medizinische und psychologische REHA, Berufsschutz, Übergangsgeld oder BU- und I- Pension waren Schwerpunktthemen am Nachmittag.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Zainzinger für den Informativen Vortrag.
01.08.2022
fit2work lebt Diversität
Am 22.07.2022 war fit2work in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Gesundheitsdienstleister PROGES, der im Rahmen des Angebotes fRIEDa - Zentrum für Frauengesundheit auftrat, in Ried im Innkreis am Fest der Begegnung vertreten.
Dies ist ein Treffpunkt für alle Bewohnerinnen und Bewohner von Ried, Vereine sowie Initiativen. Die Veranstaltung möchte Menschen zusammenbringen und die gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung der Vielfalt in den Vordergrund rücken. Im Rahmen dessen soll all dies unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung oder anderer Merkmale geschehen.
fit2work arbeitet multiprofessionell mit anderen Institutionen zusammen, um so eine Hilfestellung bei individuellen Problemlagen, die sich beispielsweise nach der Immigration entwickeln können, gewährleisten zu können.
08.07.2022
Fit und gesund im Arbeitsalltag
Unternehmen setzen verstärkt auf betriebsinterne Gesundheitsprogramme und präventive Maßnahmen.
Den Artikel aus dem KURIER Extra „Zukunft“ finden sie unter folgendem Download:
04.07.2022
„fit2work Oberösterreich goes Innviertel“
fit2work erweitert das Angebot der Beratungsstellen nun auch im Innviertel. Im Bezirk Braunau werden zwei weitere Standorte für Beratungen vor Ort angeboten, ab Mitte Juli im Gemeindeamt Mauerkirchen, ab September 2022 im Gemeindeamt Schalchen.
Kundinnen, Kunden und Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich professionelle Unterstützung bei Belangen in Bezug auf die Erhaltung oder die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit durch die Casemanagerinnen und Casemanager von fit2work zu holen.
27.06.2022
fit2work-Bus macht Halt in Burgkirchen
Nähre Informationen finden sie unter: https://www.tips.at
20.06.2022
Muskel Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Laut Fehlzeitenreport 2021 des WIFO, sind Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Atemwegserkrankungen die am weitesten verbreiteten Krankheitsgruppen. Zusammen verursachen diese Erkrankungen 47,1 % der Krankenstandsfälle und 39,9 % aller Krankenstandstage. Zu diesem Thema führten wir für die ‚Nationale Strategie – Gesundheit im Betrieb‘ ein Interview mit einer Expertin der Arbeitsmedizin und Orthopädie, sowie der Projektleitung von fit2work Mitte. Das Interview können Sie hier nachlesen:
Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt - Gesundheit im Betrieb (gesundheit-im-betrieb.at)
20.06.2022
Vernetzungstreffen zwischen fit2work und INTEGRATIO
Am Donnerstag, den 09.06.2022, fand das Vernetzungstreffen zwischen der fit2work- Personenberatung und dem gemeinnützigen Verein INTEGRATIO statt. INTEGRATIO unterstützt mit seinem Angebot die berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Im Zuge des Austausches über die jeweiligen Prozesse, konnte ein gutes Bild über die jeweiligen Zielgruppen gezeichnet, sowie Schnittpunkte herausgearbeitet werden.
Zusätzlich wurde auch auf den Mehrwert der arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Stellungnahmen von fit2work hingewiesen, da diese eine gute Orientierung bei der beruflichen Perspektivenarbeit bieten.
Durch dieses Vernetzungstreffen konnte die Kommunikation intensiviert und der Ablauf für die zukünftige Zusammenarbeit besprochen werden, um diese effizient und zur Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden zu gestalten.
02.05.2022
Messe "Weiter mit Bildung" - fit2work war dabei!
Die Arbeiterkammer OÖ hat die Messe „Weiter mit Bildung“ veranstaltet, eine Messe für Erwachsenenbildung, berufliches Weiterkommen und Wiedereinstieg.
Unter zahlreichen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Prävention, Gesundheit und Beruf bot fit2work Information für interessierte Personen vor Ort.
Die Messe soll einen Überblick über Aus- und Weiterbildungsangebote, über Maßnahmen der Sekundärprävention, finanzielle und rechtliche Beratung oder zum Thema Anerkennung von Berufsabschlüssen bieten.
Durch den jeweils 4-stündigen Abend führte Puls 4 Moderator Andreas Seidl, wo neben interessanten Gesprächsrunden auch eine Theatergruppe für Unterhaltung sorgte.
17.12.2021
Sicherheit in der Unsicherheit – mit Long Covid zurück an den Arbeitsplatz
Long Covid ist ein Begriff der mittlerweile allen bekannt ist. Radiomoderatorin Sarah Kieweg von ‚Frequently Asked Questions' - das Corona-Update aus dem Freien Radio interviewte Martha Scholz-Resch (Projektleitung der Personen- und Betriebsberatung in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark) und Birgit Küblböck-Lausegger (Koordination der Betriebsberatung in der Region Oberösterreich) zu ihren Erfahrungen bei fit2work mit dieser Thematik.
cba – cultural broadcasting archive (fro.at)
Bei diesem Interview hören Sie, welche Herausforderungen Long Covid aktuell für die Arbeitswelt mit sich bringt – für betroffene Erkrankte und Angehörige, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Welche Art der Hilfestellung bietet fit2work für Betroffene? Welche speziellen Herausforderungen bei dieser Gruppe an Wiedereinsteigerinnen und -einsteigern ergeben sich in der Arbeit von fit2work? Wie können Betriebe unterstützt werden, die Long Covid Patientinnen und Patienten in der Belegschaft haben? Welche Fragen sind in Bezug auf Long Covid am Arbeitsplatz für die beiden Interview-Partnerinnen derzeit am dringlichsten zu behandeln? Das sind die Fragen, an denen sich das Gespräch ausrichtet.
fit2work ist eine Informationsdrehscheibe und berät sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Betriebe zu Themen rund um ein gesundes Arbeitsleben. Die Ziele von fit2work sind eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsfähigkeit, Verhinderung eines frühzeitigen Ausscheidens, dauerhafte (Wieder-)Eingliederung sowie Information und Bewusstseinsbildung zur Prävention von Krankheit und Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz.
Die kostenlose Serviceline von fit2work erreichen Sie unter 0800 500 118
Montag-Donnerstag 8-18 Uhr und
Freitag 8-16 Uhr.
14.12.2021
Vernetzungstreffen zwischen fit2work und der Arbeiterkammer Oberösterreich
Am 17. November 2021 fand das Vernetzungstreffen zwischen der fit2work-Personen- und Betriebsberatung sowie der Arbeiterkammer Oberösterreich im Rahmen der ZAK (Zukunftsakademie der AK) statt. Im Bildungshaus Jägermayrhof präsentierten Betriebsberaterin Doris Mandel und Personenberaterin Hanna Gruber insgesamt 14 Betriebsrätinnen und -räten unterschiedlicher Firmen die Ziele von fit2work.
Im Zuge der Vorstellung des Angebotes von fit2work konnten die Betriebsrätinnen und -räte einen guten Einblick betreffend möglicher Maßnahmen für die Steigerung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten erhalten. Zudem wurden Optionen für die Implementierung eines betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements in Firmen aufgezeigt, um im Rahmen der Sekundärprävention den Verlust von Arbeitsplätzen zu verhindern.
Durch dieses Treffen konnte der Austausch intensiviert und bereits die erste Hilfestellung für konkrete Anlassfälle gegeben werden.
29.10.2021
fit2work Betriebsberatung unterstützt ein Kulturzentrum bei der Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
Im Herbst 2020 startete die fit2work Betriebsberatung in einem Kinderkulturzentrum mit 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Kulturbetrieb war die Organisation von Corona stark betroffen. Doch die Krise wurde auch als Chance gesehen und so wurde die fit2work-Betriebsberatung in Anspruch genommen, um langfristig Prozesse so zu gestalten, dass die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten und verbessert werden kann.
Der Kulturbetrieb ist in den letzten Jahren sowohl personaltechnisch als auch bei den Veranstaltungen stark gewachsen. Das betriebliche Miteinander sowie die Beziehung zur Leitung gestalten sich im Allgemeinen sehr freundschaftlich und verständnisvoll für jegliche gesundheitliche Belange. Vieles betreffend der Arbeitsinhalte, der Organisationskultur und Führung wird seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr geschätzt, die Arbeitsbewältigung ist grundsätzlich gut. Aufgrund des sukzessiven Wachsens kam es zuletzt zu stockenden Informationsflüssen in der internen Kommunikation und bei den Arbeitsabläufen, was dem Fehlen von klaren personellen Zuständigkeiten (mit Projektverantwortung) zuzuschreiben war.
Die fit2work Betriebsberatung nahm diese Thematik auf. Die Führungskraft wurde zu stärkenorientierten Projektzuteilungen gemäß den im Team vorhandenen Potentialen und den Persönlichkeitsstilen der Mitarbeitenden beraten. In einem Team-Workshop Anfang 2021 mit dem gesamten Personal wurden unter dem Titel „Die gesunde Aufbau- und Ablauforganisation“ Aufgaben gemäß den Standard-Abläufen zugewiesen und Zuständigkeiten neu geklärt. Für komplexere Veranstaltungen wurden Projekte mit der Übergabe an Projektverantwortliche geschnürt. Das Organigramm wurde neu definiert. Auch die vorhandene Besprechungskultur bekam einen neuen Schliff.
Die Krankenstände bewegen sich innerhalb der Norm, bis dato gab es keine Langzeitkrankenstände. Um den Leiter für dieses Thema zu sensibilisieren und um für ev. Anlassfälle gerüstet zu sein, wurde die sogenannte „BEM-Toolbox – dh. Gesprächsleitfäden, wie belastete und erkrankte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begleitet werden können, übergeben, um Arbeitsplatzverlust durch Krankheit vorzubeugen.
In einer Abschlussreflexion mit dem gesamten Team im Herbst 2021 wurden „die Früchte der Veränderungen "geerntet“. Jede Menge Erfolge wurden seit Anfang des Jahres sichtbar. Viel Lob und Wertschätzung von zufriedenen Kundinnen und Kunden ging auf das Konto des gesamten Teams. Die geplanten Schritte wurden allesamt umgesetzt, was letzten Endes auch zu einer sichtlichen Verbesserung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit aller führte.
12.10.2021
DA IST DER WURM DRIN!
Vom 20.-21.09.2021 verbrachte das LOS 2-Führungsteam der fit2work-Betriebs- und Personenberatung sowie dessen Leitung Martha Scholz-Resch zwei intensive Tage bei der Klausur in Oberösterreich.
Die Annehmlichkeiten der Spa Resort Therme Geinberg schätzend, trafen sich alle Vertreterinnen und Vertreter aus den drei Bundesländern und tagten zum Thema Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit zwischen Personen- und Betriebsberatung. Kreative und neue Strategien wurden für Herbst und 2022 entwickelt, die nur darauf warten in die Umsetzung zu kommen.
Ein Kurzbesuch in der Therme durfte natürlich bei den meisten abends nicht fehlen. Der bundesländervereinende Ausklang fand bei einer gemütlichen Austauschrunde in der schicken Thermenbar statt.
Am darauffolgenden Tag verließ das fit2work-Team die Therme und rüstete sich auch mental für einen Einsatz der ungewöhnlichen Art.
Unter der fachmännischen Leitung von dem Holzkünstler Paul Hohenwarter wurde dem Führungsteam bei einem Kreativworkshop das spielerische Arbeiten mit Holz nähergebracht. Einzigartige Unikate aus unterschiedlichen Holzstücken entstanden, gemeinsame Zeit und viel Humor waren wichtig als Ausgleich zum Berufsalltag. Diese Kunstwerke wurden stolz mit nach Hause genommen und als Kerzen-, Obst-, Weinhalter zur Dekoration aufgestellt und dienen nun als Erinnerung an ein lustiges und handwerkliches Miteinander unter fit2work-Freunden.
30.07.2021
Der fit2work-Bus machte Halt in Laakirchen!
Am 16. Juli 2021 kam der Beratungsbus von fit2work nach Laakirchen – Case Managerin Melanie Mistlberger und Betriebsberater Andreas Lakits standen an diesem Tag für Fragen rundum körperliche und seelischen Belastungen und Wiedereingliederung ins Arbeitsleben zur Verfügung.
Wenn auch Sie Hilfe und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an die kostenlose Hotline unter 0800 500 118 - wir freuen uns auf Ihren Anruf!
12.05.2021
fit2work Beratung Karlingerhaus
Das Karlingerhaus ist ein Seminar- und Gästehaus in Königswiesen im Mühlviertel.
Das Haus legt seit jeher Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit bei den Produkten, sowie auf eine familiäre Atmosphäre und eine individuelle Betreuung. Damit sich Gäste wohlfühlen, müssen dies auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun, dafür wurden in der Vergangenheit bereits Maßnahmen gesetzt - das Unternehmen ist mit dem BGF Gütesiegel ausgezeichnet.
In der Corona-Krise zählt das Karlingerhaus zu den hauptbetroffenen Branchen, da zu den Hauptkundinnen- und Kundengruppen auch Schüler- und Seminargruppen zählen.
fit2work konnte in dieser Zeit eine große Unterstützung sein, so wurde das Beratungsangebot genau auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt. Neben einem Hygienekonzept wurden auch Strukturen erarbeitet, wie die Kommunikation im Team trotz Lockdowns erhalten werden kann – der Teamzusammenhalt zählt zu einer der wichtigsten Gesundheitsquellen im Karlingerhaus. Außerdem wurde die Zeit des Lockdowns für Weiterbildungen genützt – so vermittelte z.B. ein Reslienzworkshop Wissen über Selbststärkung und Empowerment.
Jetzt freut sich natürlich das gesamte Team auf die Wiedereröffnung und ist dafür bestens vorbereitet!
Geschäftsführer Richard Obereder: „Wir können es jedem Unternehmen nur empfehlen fit2work in Anspruch zu nehmen! Es tut den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerade in dieser schwierigen Zeit extrem gut und wirkt sich daher sehr positiv auf den Betrieb aus!“
06.05.2021
Die fit2work-Betriebsberatung – ein erfreuliches Feedback eines Unternehmens
"Für unser Unternehmen brachte das Projekt fit2work einen deutlichen Mehrwert in der Kommunikation im Team und im Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu bemerken ist vor allem auch die persönliche sowie fachliche Beratung durch die fit2work-Betriebsberaterin, die genau an unsere Bedürfnisse angepasst wurde.
Ich kann dieses Programm zu 100% weiterempfehlen und hoffe, dass es weiterhin bestehen bleibt." – eThis e.U.
29.04.2021
Anlässlich des internationalen Tag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitstag berichtet Tips.at über fit2work.
Bericht nachlesen unter:
21.04.2021
„Burnout“ – Modewort oder Warnzeichen? Wie erkenne ich als Führungskraft bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die ersten Anzeichen? ….und was kann ich tun?
Am 19.4.2021 organisierte fit2work österreichweit ein Webinar zum Thema „Burnout“ – Modewort oder Warnzeichen? Über 150 Personen hatten sich angemeldet, der virtuelle Andrang war groß. „Das lässt darauf rückschließen wie wichtig und welche Bedeutung diesem Thema seitens den Unternehmen aktuell beigemessen wird!“, so Mag. Martha Scholz-Resch, Projektleitung von fit2work Oberösterreich, Kärnten und Steiermark.
Als Referentin konnten wir Mag. Margit B. Bauer, MBA gewinnen. Sie ist Psychologin und Beraterin für Betriebliche Gesundheitsprojekte und Organisationsentwicklung und brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des fit2work-Webinars mit vielen Beispielen aus der Praxis das Thema näher. Sie ging nicht nur auf die Früherkennung der ersten Anzeichen von Burnout ein, sondern blickte auch mit Besorgnis auf die Verschärfung der psychischen Belastungen durch Corona. Erste Studien zeigen bereits, dass sich die Pandemie massiv auf die psychische Gesundheit der Menschen auswirkt – im Besonderen auch auf Jugendliche.
Obwohl Burnout keine Krankheit mit eindeutigen diagnostischen Kriterien ist, wurde sie bereits 1991 in der Internationalen Klassifikation der Erkrankungen als Ausgebranntsein und Zustand der totalen Erschöpfung aufgenommen. Das Burnout-Syndrom geriet in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld der öffentlichen und betrieblichen Aufmerksamkeit und hat mehr denn je an Aktualität gewonnen.
Das zentrale Credo von Margit Bauer lautete: als Führungskraft Vorbild sein, sich Zeit nehmen für den Ausgleich, gut auf das eigene Immunsystem achten und vor allem mit Leichtigkeit dem Alltag begegnen – nur dann kann es gelingen, betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern behutsam anzusprechen um ihnen Unterstützung anzubieten, die leicht umsetzbar sind.
„Das Thema Überlastung und Burnout begegnet uns täglich in der Arbeit mit Betrieben und Personen. Durch unsere Beratungsangebote, Zusammenarbeit mit Partnern und Themenschwerpunkten bei Veranstaltungen können wir gezielt unterstützen.“, so Mag. Bettina Majer, Koordinatorin der fit2work Betriebsberatung Steiermark.
Sie brauchen Unterstützung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wir bieten die fit2work-Beratung für Betriebe und Personen! Melden Sie sich bei der kostenlosen Hotline 0800 500 118, wir freuen uns auf Ihren Anruf!
19.04.2021
Künstlerische Gestaltung der Beratungsstellen in OÖ
Gerne können Sie die fit2work Beratungen nach wie vor telefonisch und virtuell in Anspruch nehmen. Wir freuen uns, dass Beratungen vermehrt auch wieder persönlich unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften wahrgenommen werden.
Für eine angenehme und entspannte Atmosphäre sorgen die Bilder des Waldviertler Fotokünstlers und Meisterfotografen Claus Schindler, der als ersten Schritt die Linzer Zentrale mit seinen Fotoarbeiten ausgestaltete – Waldviertler Naturszenen, Wald- und Wasserlandschaften, farbenfrohe Mohnfelder geben den Räumen ein nettes Ambiente und laden ein zum geistigen Ausflug in die Natur.
Die Bilder erfreuen die Kundinnen und Kunden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von fit2work. Sie stießen auf so großen Gefallen, dass nun auch die Außenstellen Bedarf an Bildern angemeldet haben.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Claus Schindler, der die Bilder fit2work zur Verfügung gestellt hat!
Claus Schindler lebt und arbeitet in Zwettl Niederösterreich, er betreibt ein regionales Fotostudio, ist aber immer wieder mit der Kamera in der Natur unterwegs.
17.12.2020
Mobile Beratung mit dem fit2work-Bus!
Eine gute Erreichbarkeit für unsere Kundinnen und Kunden wird durch 6 regionale Standorte in ganz Oberösterreich sichergestellt. Informations- und Erstberatungsangebote in Gemeinden, Regionalstellen der Kooperationspartner, Betrieben, in Reha-Einrichtungen sowie in regionalen Beratungseinrichtungen sind aktuell im Aufbau und tragen zur besseren Erreichbarkeit bei.
Zudem touren drei fit2work-Beratungsbusse durch Österreich, um fit2work noch mehr Interessierten zugänglich zu machen und Beratungen direkt im Bus durchzuführen. Am 11. Dezember 2020 besuchten wir mit dem fit2work-Bus die Firma Braumann Tiefbau GmbH in Antiesenhofen, worauf wir ein nettes Feedback bekamen:
"Betriebliche Gesundheitsförderung hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert bei Braumann. Mit fit2work haben wir unser betriebliches Gesundheitsmanagement zusätzlich optimal abgerundet.
Persönliche Beratungstermine und der nachhaltige Einsatz des fit2work-Teams für den einzelnen Mitarbeiter oder der einzelnen Mitarbeiterin fördern und erhalten einerseits die Arbeitsfähigkeit und unterstützen andererseits bei langen krankheitsbedingten Ausfällen bei der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz.
Der fit2work-Bus ist eine gute Idee - eine etwaige Hemmschwelle für die Nutzung des Angebots wird somit im Vorfeld unterbunden. Die Beratung findet quasi vor der Haustür statt und wurde von der Brau-Mannschaft sehr gut angenommen."