Aktuell
29.06.2023
Themenschwerpunkt Arbeitsbewältigung bei der fit2work Betriebsberatung
Im Juni besuchten 25 Betriebsberater*innen aus ganz Österreich das zweitätige Seminar zum Arbeitsbewältigungs-Coaching in Wien. Neben theoretischen Grundlagen, setzten sich die Berater*innen mit dem Konzept der Arbeitsfähigkeit auseinander und lernten das Beratungswerkzeug für den Einsatz bei persönlichen, betrieblichen und überbetrieblichen branchenbezogenen Settings.
Das Beratungsprogramm fit2work hat die Zielsetzung, die Arbeitsfähigkeit von Menschen wiederherzustellen oder zu verbessern. fit2work berät Personen und Betriebe zu jeglichen Fragestellungen an der Schnittstelle „Arbeit und Gesundheit“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit längeren oder häufigen Fehlzeiten, können mittels dem Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in das Berufsleben wieder eingegliedert werden. Damit ist es eine erfolgreiche Maßnahme für Betriebe, künftige Fehlzeiten zu verringern und Arbeitsfähigkeit von betroffenen Personen langfristig zu erhalten. Im Rahmen der fit2work Betriebsberatung werden betriebliche Ursachen von Erkrankungen in den Fokus genommen. Betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben zudem die Möglichkeit eine individuelle Begleitung durch die Personenberatung von fit2work in Anspruch zu nehmen. Betriebliches Eingliederungsmanagement hat somit den Effekt die Arbeitsfähigkeit zu unterstützen und längere Fehlzeiten oder sogar Arbeitslosigkeit aufgrund von Krankheit zu verhindern.
Sie haben Interesse das kostenlose Angebot der fit2work Betriebsberatung zu nutzen, informieren Sie sich unter www.fit2work.at oder 0800 500 118
28.06.2023
Fit2work bei der Inklusionstagung 2023
Am 6. Juni 2023 fand im ÖGB-Gewerkschaftshaus in Wien die ÖGB-Fachtagung „Krisen über Krisen und was ist mit uns – bleiben Inklusion und Barrierefreiheit auf der Strecke“ unter großer Publikumsbeteiligung und mit der Beteiligung von fit2work statt.
Die Tagung war eine gemeinsame Aktion von verschiedenen Gewerkschaften – vida und PRO-GE –, dem ÖGB Chancen Nutzen Büro, ÖZIV und der AK Wien, die sich alle gemeinsam für die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an der Lebens- und Arbeitswelt von Menschen mit Einschränkungen engagieren. Die wichtige Botschaft der Veranstaltung war, dass trotz aller Krisen, die und mit Corona, Ukraine Krieg und Folgen wie der Teuerung usw., die Anliegen von Menschen mit Einschränkungen nicht untergehen dürfen, sondern im Gegenteil jetzt wieder offensiv angegangen werden sollen.
Unter den weiteren Organisationen und NGOs im Bereich Inklusion, wie dem Sozialministeriumservice mit seinen Neba-Projekten, war auch fit2work mit einem Infotisch, der von Elisabeth Marx-Martinez und Grammati Papaioannou von der Personenberatung und Christine Schwanke von der Betriebsberatung betreut wurde, präsent.
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Vertreter*innen der AK Wien und der Gewerkschafter*innen und wurde von einer Tanzperformance von Lillis Balloom eingeleitet, einem barrierefreien Latin-Tanzstudio in Wien, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung miteinander tanzen.
Der kreative und bewegte Einstieg und Zugang mit einer Sequenz Ausdruckstanz und einer Sequenz Latin von jeweils zwei Tänzer*innen mit und ohne Beeinträchtigung wurde auch vor der Mittagspause eingesetzt und alle Teilnehmer*innen wurden über Rhythmus in Bewegung gebracht, was eine echte Bereicherung für die Veranstaltung darstellte.
Die Keynote wurde von Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer, eingebracht, Jurist an der Universität Jena, Deutschland, der über die rechtlichen Aspekte der Historie von Rechten von Behinderung sprach und wie eng diese mit den Menschenrechten und deren Entwicklung in Verbindung stehen.
Im Verlauf der Veranstaltung gab es dann drei Panels mit Vertreter*innen von Organisationen für Personen mit Einschränkungen, Arbeitgeber*innen und Betriebsrät*innen aus dem In- und Ausland, vor allem Deutschland, zum aktuellen Stand der Themen der Zielgruppe.
Panel 1 ließ uns „Über den Tellerrand schauen“ und mit Vertreter*innen des deutschen Sozialministeriums, einem Personalvorstand, darüber, was anders in Deutschland läuft und wie wir voneinander lernen können, diskutieren.
Panel 2 warf die Frage auf „Ist in Österreich die inklusive Arbeitswelt bald erreicht?“ Es diskutierten der Österreichische Behindertenrat, ÖZIV, ÖGB Chancen Nutzen Büro, das Sozialministeriumsservice, der Bundesbehindertenanwalt, die Gewerkschaft, die AK Wien und Vertreter*innen von NGOs.
Es wurde besprochen, inwieweit wir in Österreich noch von einer wirklich inklusiven Arbeitswelt entfernt sind und was es noch braucht.
Hier wurde weiterhin gemeinsames Auftreten und Zivilcourage gefordert, da im Bereich Inklusion vieles noch lange nicht so ist wie es sein soll, was vor allem die Betroffenen am Podium bestätigten.
Im Panel 3 wurde konkret über Barrierefreiheit und Inklusion im Verkehr, Tourismus und Gastgewerbe debattiert, nämlich ob diese bei der Arbeit und der Arbeitsgestaltung, im Freizeitbereich, oder in öffentlichen Verkehrsmitteln konsequent umgesetzt wird. Es diskutierten ÖZIV, ÖGB Chancen Nutzen Büro, die WKÖ, Gewerkschaften, Wiener Linien und die Betreiberin Lillis Ballroom.
Es wurde auch hier wieder hervorgehoben, dass gelungene Inklusion ein Gradmesser unserer Gesellschaft bleibt und es in diesem Bereich noch viel zu tun gibt.
26.06.2023
Arbeitstreffen fit2work Team Ost
Ende Mai trafen sich alle Personenberaterinnen, Personenberater und Projektassistentinnen und Projektassistenten von Niederösterreich, Wien und dem Burgenland zu einer zweitägigen Arbeitsklausur in St. Pölten. Das Team arbeitete an der Verbesserung der Arbeit für die Kundinnen und Kunden, der Vernetzungsarbeit und Zusammenarbeit nach außen.
Noch nie seit Projektstart haben sich so viele Teammitglieder aus allen drei Bundesländern persönlich an einem Ort getroffen. Dementsprechend groß war die Freude über das Kennenlernen, die gemeinsame Arbeit, die Weiterentwicklung und den informellen Austausch. Die beiden Tage boten viele Möglichkeiten, um Informationen zu erhalten, Wissen zu teilen und Erfahrungen auszutauschen.
Einer der Höhepunkte war der Besuch der fit2work-Partnerinnen und Partner, den niederösterreichischen Vertreterinnen und Vertreter des Sozialministeriumservice, des Arbeitsmarktservice, der PVA und ÖGK. Diese berichteten von aktuellen Entwicklungen und standen für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung.
19.05.2023
Wir besuchten move-ment Early Intervention 50+!
Die Grazer Firma move-ment bietet in Wien ein Beratungsprojekt "Early Intervention 50+" an. fit2work bekam die Möglichkeit, sich amWiener Standort darüber zu informieren & über die gegenseitigen Angebote auszutauschen.
„Early Intervention 50+“ hat sich auf die Beratung bzw. Vermittlung von erfahrenen Arbeitssuchenden der Generation 50+ spezialisiert. Da unsere Kundinnen und Kunden auch oft zu dieser Generation zählen, sind solche Treffen für die Qualität unserer Beratungen natürlich von großem Wert! Bislang waren wir mit move-ment bereits in sehr gutem Austausch und freuten uns natürlich, dass es eine weitere Möglichkeit gab, sich zu vernetzen.
Bei „move-ment Early Intervention 50+“ werden Infotage angeboten, zu denen man über das AMS zugebucht werden kann. Die Zielgruppe sind arbeitslose Personen ab 50 Jahren, die in Wien wohnen. Wenn Sie sich weiter informieren möchten, finden Sie die Website hier: www.move-ment.at
28.04.2023
come-together beim BSV
In den Räumlichkeiten des Wiener Blinden- & Sehbehindertenverbandes fand ein Austauschtreffen von fit2work, den NEBA-Projekten, technischen Assistenzen und Qualifizierungsprojekten statt. Durch Corona gab es virtuelle Treffen, aber dieses Mal gab es die Möglichkeit in diesem Rahmen, sich persönlich neu zu vernetzen, aber auch bestehende Vernetzungen zu vertiefen.
Die fit2work Personen- & Betriebsberatung wurde präsentiert und im Rahmen eines World Cafés standen drei unserer Führungskräfte Rede und Antwort. Das ÖAMTC-Diversitätsmanagement rundete mit einem Vortrag zum internen Programm der Integration von Menschen mit persönlichen Einschränkungen den interessanten und bereichernden Vormittag ab!
30.03.2023
fit2work meets Gesundheitsgreisslerei
Bei fit2work gibt es eine unzählige Anzahl an Themen, mit denen Kundinnen und Kunden in die Beratung kommen. Dazu zählt natürlich auch das Tabuthema Suchterkrankungen, wobei es gravierende Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt.
In Wien gibt es daher das Angebot der Gesundheitsgreisslerei, eine Außenstelle des Schweizer Hauses Hadersdorf. In dieser ambulanten Therapieeinrichtung werden Frauen und Transfrauen, die Probleme mit dem Konsum von Alkohol oder illegalen Substanzen haben, von Frauen behandelt. Ziel ist es, sich mit der Abhängigkeitserkrankung & dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben auseinanderzusetzen.
Im März trafen sich ein paar unserer Beraterinnen und Berater mit Mitarbeiterinnen der Gesundheitsgreißlerei, um sich gegenseitig das Angebot beider Einrichtungen vorzustellen und mögliche Anbindungen an Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitssystem zu besprechen. Dieser Rahmen wurde gerne auch genutzt, um sich fachlich auszutauschen sowie die aktuelle gesellschaftspolitische Lage beider Zielgruppen zu diskutieren.
Bei dieser Gelegenheit bekamen unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort auch die Möglichkeit, die Einrichtung zu begehen und so einiges über die Entwicklungsgeschichte zu erfahren. Ein sehr interessanter Austausch!
24.02.2023
Fachlicher Austausch mit dem PSD
Um Sie noch besser beraten zu können, ist es für unsere Beraterinnen und Berater sehr wichtig, sich regelmäßig mit anderen Organisationen auszutauschen.
Auch, wenn persönliche Treffen schon länger wieder an der Tagesordnung stehen, ist es doch oft einfacher, sich virtuell zu treffen. Weiters ist die Terminfindung leichter, wenn An- und Abreisezeiten nicht mitgeplant werden müssen.
Im Februar kam der Psychosoziale Dienst (PSD) auf fit2work zu, genauer gesagt das Sozialpsychiatrische Ambulatorium Penzing. Diese Einladung haben wir natürlich gerne angenommen!
Einerseits konnten wir den Sozialarbeiterinnen des Ambulatoriums das Angebot von fit2work vorstellen und etwaige Fragen beantworten. Andererseits erfuhren unsere Kolleginnen und Kollegen vom Behandlungs- & Betreuungsangebot des PSD Wien. Das umfasste die Zielgruppe, das Aufnahmeprozedere und den Ablauf. Abschließend gab es noch eine Fragerunde zum besseren Verständnis der Therapieziele.
Genau solche Treffen sind eine große Unterstützung in der bedarfsgerechten Beratung für Sie!
09.01.2023
Filmtipp: "Mein Wenn und Aber"
fit2work war bei der Premiere des Films „Mein Wenn und Aber“ im Wiener Filmcasino vertreten!
Der Film behandelt die Frage über die Vereinbarkeit von Arbeit und Beziehung, der sich viele Menschen in Österreich stellen müssen. Das einfühlsame, aber auch humorvolle Werk des Regisseurs Marko Doringer geht dieser Frage nach: Mit Witz und Mut zur verblüffenden Selbsterkenntnis erforscht der bittersüße Beziehungsfilm die Arbeits- und Gefühlswelten einer ganzen Generation.
Der Film ist noch in ausgewählten Kinos in Wien und Niederösterreich zu sehen!
20.12.2022
fit2work wünscht Ihnen entspannte Feiertage!
Weihnachten steht vor der Türe und für das Team von fit2work geht ein weiteres abwechslungsreiches Jahr zu Ende.
Erstmals war es wieder möglich, viele Vernetzungstermine wahrzunehmen, wie z.B. die SUB-Tagung (Sucht und Beschäftigung), „Psyche in Arbeit – 30 Jahre Arbeitsassistenzen“ und der Start des Pilotprojektes „Workfit“, eine Teamberatung mit den Beraterinnen und Beratern von „BBE Jobservice“.
Unser Beratungsbus besuchte die Rehaklinik Baumgarten, wo abwechslungsreiche Gespräche stattfanden.
Auf Betriebsberatungsebene konnten wir mehrere Kooperationen mit den Institutionen des NEBA-Betriebsservice starten. Bei der Arbeiterkammer gab es einen gemeinsamen Auftritt von Personen- und Betriebsberatung, wo zwei unserer Führungskräfte zum Thema „Long Covid & Arbeitsfähigkeit“ fit2work vorstellen und Zusammenhänge erläutern konnten. Bei der Veranstaltung „10 Jahre fit2work“ wurden von Wien aus Beiträge des Bundesministers, der Sozialpartner und vielen anderen in die Bundesländer live übertragen.
Wir sind schon gespannt, was das Jahr 2023 alles bringen wird! Bis dahin bedanken wir uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Interesse. Wir wünschen Ihnen angenehme Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Ihr fit2work-Team
21.11.2022
Long-Covid und Arbeitsfähigkeit
Beim 78. Treffpunkt Sicherheitsvertrauenspersonen Aktuell der Arbeiterkammer erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Events vieles rund um das Thema Long Covid und die Handlungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.
Einleitend berichtete Frau Univ.-Prof.in DDr.in Mag.a Phil. Eva Schernhammer einen Rückblick über vergangene Ereignisse und über aktuelle Entwicklungen in der Covid-Forschung.
Mag. Fabian Gamper stieg dann mit einem Vortrag zum Thema „Sozialversicherung und Long Covid“ direkt in das Thema „Arbeitsmarkt“ ein.
Abschließend waren zwei unserer Führungskräfte, Mag.a Christine Schwanke und Mag.a Nina Berger am Wort. Sie stellten die Möglichkeiten vor, wie hier die fit2work Personenberatung sowie Betriebsberatung nachhaltig unterstützen können. Ein Beispiel dafür ist die Wiedereingliederungsteilzeit, die für viele Betriebe eine gute Möglichkeit darstellen kann, um Long-Covid-erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb zu behalten und sie Schritt für Schritt wiedereingliedern zu können.
Den ganzen Vortrag können Sie hier nachhören.
Sind sie von Long Covid betroffen? Oder sind sie in der Leitung eines Betriebes und haben eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, die/der an Long Covid erkrankte?
Dann kontaktieren Sie uns gerne bei unserer Hotline und vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenfreien Erstberatungstermin, um sich zu informieren, wie fit2work Sie dabei gut unterstützen kann. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Hotline 0800 500 118
(kostenfrei aus ganz Österreich)
Mo-Do 8-18 Uhr
Fr 8-16 Uhr
8.11.2022
fit2work beim HR-Inside-Summit
Am 11. und 12. Oktober fand in der Wiener Hofburg erneut der „HR Inside Summit“ statt und die fit2work-Betriebsberatung war wieder dabei! Bei diesem größten Austauschforum des deutschsprachigen Raums gab es zwei Tage lang Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Themen wie Personalentwicklung, Strategie & Leadership, Unternehmenskultur und vielem mehr.
Im Rahmen der Networkingmesse war fit2work mit einem eigenen Stand vertreten. Es gab ein sehr großes Interesse, sich über unser kostenfreies Angebot für Betriebe zu informieren.
Wie auch bereits letztes Jahr bot die Teilnahme eine sehr spannende Möglichkeit, mit HR-Verantwortlichen, Führungskräften und Interessierten in Kontakt zu treten – eine Gelegenheit, die unsere Beraterinnen vor Ort nur zu gerne nutzten!
22.10.2022
PVA & fit2work – ein hybrider Informationstag für unsere Beraterinnen und Berater
Im September konnten unsere Mitarbeitenden ihr Wissen rund um die Leistungen der PVA auffrischen & erweitern. Frau Zainzinger klärte mit ihnen Fragen zur medizinischen bzw. beruflichen Reha, sowie auch Verfahrenspunkte von I- bzw. BU-Pension.
Weitere Themen waren Angebote wie z.B. die Gesundheitsvorsorge aktiv, Reha JET oder die Telerehabilitation – aber auch Fragen wie: In welchen Einrichtungen ist es möglich, Haustiere mitzunehmen? Was mache ich mit meinen betreuungspflichtigen Kindern während der Reha?
Frau Zainzinger informierte vormittags die Personenberatung & nachmittags die Betriebsberatung. Die vielen praxisnahen Fallbeispiele machten die Themen sehr gut greifbar und helfen bei der Vermittlung des Wissens in beidem unserer Wirkungsbereiche. Für diesen sehr abwechslungsreichen & lehrreichen Tag möchten wir uns herzlich bedanken!
20.10.2022
fit2work am Tag der Psychischen Gesundheit 2022
Der 3. Oktober 2022 stand ganz im Zeichen der psychischen Gesundheit.
An diesem Tag kamen viele Besucher und Besucherinnen um sich über Organisationen, die Beratung, Behandlungen oder Selbsthilfe zum Thema psychische Gesundheit, Krisen und Sucht in der Stadt Wien anbieten, zu informierten.
Auch fit2work war im Wiener Rathaus mit einem Informationsstand präsent. Es wurden viele informative Gespräche über die Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie die Wiedereingliederungsteilzeit geführt.
14.10.2022
fit2work auf Messen in Wien
Das Team von fit2work Wien war Ende September und Anfang Oktober auf zwei Messen an einem Info-Stand anzutreffen. Interessierte konnten Erstinformationen zu den Themen Gesundheit, Arbeit und Arbeitsfähigkeit erfragen. Natürlich erläuterten unsere Beraterinnen und Berater gerne auch Detailfragen, sofern das in diesem Rahmen möglich war.
Am 30. September fand die Messe für Gesundheit und Prävention, organisiert vom Wiener Hilfswerk, in 1070 Wien statt. Und am Montag, den 03. Oktober 2022, waren zwei unserer Beraterinnen am Tag der Psychischen Gesundheit im Wiener Rathaus anzutreffen. Bei beiden Events herrschte großes Interesse an unserer Arbeit.
26.09.2022
Veranstaltungstipps: fit2work goes Messe!
Das Team von fit2work Wien ist demnächst auf zwei Messen mit einem Info-Stand anzutreffen. Dort gibt Ihnen unser Team gerne Erstinformationen zu den Themen Gesundheit, Arbeit und Arbeitsfähigkeit und stellt das Angebot von fit2work vor.
30. September 2022: Messe für Gesundheit und Prävention
Ort: Wiener Hilfswerk, Skydome, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, 09 bis 16 Uhr
03. Oktober 2022: Tag der Psychischen Gesundheit
Ort: Wiener Rathaus, ab 10 Uhr
Interessierte können sich vor Ort einfach an unsere Beraterinnen und Berater wenden, um Erstinformationen zu erhalten und Fragen zu stellen. Natürlich steht auch Informationsmaterial zur Verfügung. Bei Interesse kann gerne ein Erstberatungstermin mit dem Casemanagement oder der fit2work-Betriebsberatung vereinbart werden.
Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an info@fit2work.at oder an unsere Hotline unter 0800 500 118 oder Sie finden mehr Informationen etwa hier: Hilfswerk.
13.09.2022
Bluthochdruck erkennen – Gesundheit garantieren
Der Sommer geht langsam dem Ende zu - und mit ihm verschwinden auch die lästigen Gelsen. Doch die durstigen Blutsauger machen uns auf etwas sehr Wichtiges aufmerksam: unser Blut. Hier erfahren Sie, wie Sie auf Ihren Blut(hoch)druck achten und welche Sportart besonders gut für den Blutkreislauf ist. Kleiner Tipp: Man befindet sich dabei im Wasser :-)
Bluthochdruck – Anzeichen erkennen
Stress, Rauchen, wenig Bewegung – sind einige der Risikofaktoren, die Bluthochdruck begünstigen. Wer zudem übergewichtig ist und viel Alkohol und Salze konsumiert, sollte sich angewöhnen, regelmäßig den Blutdruck zu kontrollieren. Damit kann man die Entwicklung genau beobachten und sich vor Folgeerkrankungen – wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Nieren- oder Augenerkrankungen – schützen. Vorsicht wenn bei Ihnen Diabetes und erhöhte Blutfettwerte festgestellt werden: Hier lauert ebenfalls potenzielles Risiko für Bluthochdruck!
Blutdruck regelmäßig messen
Den Blutdruck sollte man regelmäßig messen, um die Lage im Überblick zu behalten und um gegenzusteuern, wenn die Werte nicht stimmen. Die weiteren Schritte müssen Sie mit ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen.
Merke: Normalerweise sollte der Blutdruck bei 120 bis 129 (oberer Wert/systolisch) und der untere bei 80 bis 84 (untere Wert/diastolisch) mmHg liegen.
Der Normwert geht bis maximal 135 / 85 mmHg --> höher sollte der Druck nicht steigen!
Leicht erhöht? Diese Tipps helfen
Stellen Sie erhöhten Blutdruck fest, hilft in jedem Fall ein Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Nur so kann die genaue Ursache geklärt werden und entsprechende Maßnahmen verordnet werden. Sollte der Blutdruck nur leicht erhöht sein, helfen diese Tipps:
- Regelmäßige Bewegung
- Rauchstopp
- Ausgewogene Ernährung
- Salz reduzieren
- Weniger Stress – hier hilft die Personenberatung von fit2work gern weiter
Schwimmen und gesunder Blutkreislauf
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub am Meer oder an einem See verbracht haben, waren sie vermutlich schwimmen. Diese Sportart tut dem Körper und dem Blutdruck ganz besonders gut! Auch der Blutkreislauf wird angeregt und „durchgekurbelt“. Unser Blut ist etwas, worauf wir ganz besonders achten sollten – und die lästigen Gelsenstiche erinnern uns daran, wie wertvoll es ist.
Schauen Sie früh genug auf Ihre Gesundheit und kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck.
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet Aufklärung, Broschüren und Schulungen, sowie einen Blutdruck-Pass zum Bestellen. Weitere Infos dazu finden Sie hier:
https://www.gesundheitskasse.at/
Für weitere Unterstützung melden Sie sich gern zu einem unverbindlichen Erstgespräch bei fit2work an. Das Angebot richtet sich an alle erwerbsfähigen Personen und ist kostenlos. Die kostenlose Serviceline: 0800 500 118
Quellen: https://www.gesundheitskasse.at/
10.8.2022
Muskel Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Laut Fehlzeitenreport 2021 des WIFO, sind Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Atemwegserkrankungen die am weitesten verbreiteten Krankheitsgruppen. Zusammen verursachen diese Erkrankungen 47,1% der Krankenstands Fälle und 39,9% aller Krankenstandstage.
Zu diesem Thema führten wir für die ‚Nationale Strategie – Gesundheit im Betrieb‘ ein Interview mit einer Expertin der Arbeitsmedizin und Orthopädie, sowie der Projektleitung von fit2work Mitte.
Das Interview können Sie hier nachlesen:
20.07.2022
Fit und gesund im Arbeitsalltag
Unternehmen setzen verstärkt auf betriebsinterne Gesundheitsprogramme und präventive Maßnahmen
Den Artikel finden Sie unter folgendem Download:
21.06.2022
Erstes Case- & Care Management Forum
Ein Tag für gemeinsames inhaltliches Arbeiten
Pandemiebedingt fand der bundeslandübergreifende Austausch in den vergangenen Monaten virtuell statt, aber nun war es wieder soweit!
Die Case & Care Managerinnen und Manager des Los 1 trafen sich in Präsenzform zu einem fachlichen Austausch zusammen.
Einen ganzen Tag lang wurde im Skydome des Wiener Hilfswerks über unsere Arbeit mit den Kundinnen und Kunden von fit2work gesprochen. Weiters fand sich auch die Zeit, über persönliche Erfolge und Erfahrungen des letzten Jahres zu reflektieren.
Theoretische Inputs zu „Rolle und Funktion im Case & Care Management“ sowie ein „World-Café“ zu den einzelnen Beratungsmodulen rundeten den intensiven Dialog unter den Kolleginnen und Kollegen ab. Der rundum gelungene Tag endete mit vielen neuen Erkenntnissen und Ideen bei einem gemütlichen Ausklang.
23.05.2022
B
esuch am Standort Schönbrunner Schloßstraße vom Sozialministeriumservice der Landesstelle Wien
Der Standort Schönbrunner Schloßstraße steht seit Oktober 2021 für unsere Kundinnen und Kunden als dritter Standort in Wien Meidling zur Verfügung. Covid bedingt hat sich ein persönlicher Austausch terminlich mit dem Sozialministeriumservice immer wieder nach hinten verschoben.
Am 16.05.2022 hat es dann geklappt!
Das Sozialministeriumservice der Landesstelle Wien kam zur Besichtigung des neuen fit2work Standortes – unser dritter in Wien.
Frau Sabine Knopf (Landesstellenleitung Wien SMS), Herr Dieter Chmiel (Leitung Abteilung W2 im Bereich berufliche/gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Netzwerk berufliche Assistenz NEBA und fit2work) und Frau Renate Müllner (Landesstelle Wien, Abteilung W2), waren vor Ort und wurden von Frau Annemarie Hübner (Teamleitung) und Frau Nina Berger (Teamleitung) durch die Räumlichkeiten geführt.
Im Anschluss kam es während einer kleinen Stärkung zu einem Austausch über zukünftige Themen und Projekte.
An dieser Stelle vielen Dank an das Sozialministeriumservice Landesstelle Wien, für die großzügige Unterstützung und dem regen Austausch mit dem Team von fit2work Wien.
27.04.2022
Von der Rekonvaleszenz zurück in die Arbeitswelt
Wie gehen Sie Ihren eigenen Weg von der Rekonvaleszenz, ihrer Genesungszeit, zurück in die Arbeitswelt? Welche Perspektiven gibt es für die schrittweise Wiederherstellung Ihrer Gesundheit?
Wir Beraterinnen und Berater von fit2work unterstützen Sie gerne bei Ihren nächsten Schritten.
Nutzen Sie unser kostenfreies Beratungs- und Informationsangebot.
Gerne besprechen wir mit Ihnen, in einem unverbindlichen Erstgespräch, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt und wie die nächsten Umsetzungsschritte zu Ihrem Ziel aussehen könnten. Sehr oft können kleine Veränderungen sowie Information Großes bewirken, damit Sie wieder gesund, mit Elan und Freude arbeiten können.
Nutzen Sie unser kostenfreies Angebot, machen Sie sich einen Beratungstermin mit unserer Hotline aus und entdecken Sie neue Wege und Perspektiven, an die Sie selbst noch nicht gedacht haben.
Das fit2work – Beratungsteam freut sich, gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre individuelle Situation entwickeln zu dürfen.
30.03.2022
fit2work-Beratungsbus on tour Rehaklinik Baumgarten
Im 14. Gemeindebezirk Wiens befindet sich die Rehaklinik Wien Baumgarten, orthopädisches und neurologisches Reha-Zentrum. Die Rehaklinik Wien Baumgarten begleitet individuell Personen mit orthopädischen, rheumatischen oder neurologischen Beschwerden. Ein Team aus TherapeutInnen, ÄrztInnen und Pflegekräften unterstützt auch in Form eines umfassenden Therapieangebots um hier ein optimales Ergebnis während des Aufenthalts zu erzielen.
fit2work-Wien war mit seinem mobilen Beratungsbus am 22.03.2022 in der Rehaklinik Baumgarten, um das Angebot der Personenberatung interessierten Personen vor Ort näher vorstellen zu können.
Im Zuge der persönlichen Gespräche konnten Informationen zu unseren kostenfreien und vertraulichen Beratungsangeboten näher erläutert werden. Bei Interesse konnte auch vor Ort ein Beratungstermin an einem der Wiener Standorte vereinbart werden. Zudem wurden auch Flyer zum Angebot von fit2work ausgeteilt.
Wir möchten uns auch ganz herzlich bei Prim. Dr. Christoph Stepan MSc vom Neurologischen Rehabilitationszentrum für die Unterstützung in der Organisation und das Interesse bedanken, unser fit2work-Beratungsangebot in der Rehaklinik Baumgarten vorstellen zu können.
09.02.2022
Resilienz – Ich & fit2work
In unserer heutigen Zeit wird bei vielen Menschen Stress zur Dauerlösung, was ernsthafte psychische wie physische Folgen nach sich ziehen kann. Umso wichtiger wird die eigene Resilienz. Das ist die Fähigkeit, mit neuen Lebensumständen umzugehen und belastende Situationen zu meistern.
Nach einschneidenden Ereignissen wie einem Unfall, einer Krankheit oder emotionalen Herausforderungen helfen die sieben Säulen der Resilienz, das innere Gleichgewicht wieder zu erlangen.
Diese sieben Säulen sind:
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Opferrolle verlassen
- Verantwortung übernehmen
- Netzwerkorientierung
- Zukunftsplanung
Die Beraterinnen und Berater von fit2work unterstützen Sie beim Wiederaufbau und festigen Ihre sieben Resilienz-Säulen.
Bereits im ersten kostenlosen Beratungsgespräch bei fit2work erhalten Sie erste hilfreiche Tipps und Informationen. Wir blicken gemeinsam auf Ihre individuelle Situation und begleiten Sie Schritt für Schritt mit spezifischen Lösungsmöglichkeiten in Ihre zukünftige Arbeitswelt.
fit2work ist eine Informationsdrehscheibe und berät sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Betriebe zu Themen rund um ein gesundes Arbeitsleben. Die Ziele von fit2work sind eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsfähigkeit, Verhinderung eines frühzeitigen Ausscheidens, dauerhafte (Wieder-)Eingliederung sowie Information und Bewusstseinsbildung zur Prävention von Krankheit und Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz.
Für einen Beratungstermin melden Sie sich bei der
kostenlosen Hotline von fit2work unter 0800 500 118.
Sie erreichen uns von
Montag bis Donnerstag 8 - 18 Uhr
und
Freitag 8 - 16 Uhr