Ablauf der BGM-Standortbestimmung
Ein österreichweites Angebot für Betriebe
Die BGM-Standortbestimmung besteht aus zwei Teilen:
- Als Dienstgeberin oder Dienstgeber oder Personalvertretung Ihres Unternehmens füllen Sie den BGM-Check aus. Dabei unterstützen wir Sie.
- Direkt im Anschluss stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Sie interpretieren Ihre Ergebnisse und identifizieren Stärken, Schwächen und potenzielle Verbesserungsbereiche in Ihrem Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Wenn Sie danach wissen wollen, wie Sie gezielt und nachhaltig Gesundheit und Sicherheit in Ihrem Betrieb fördern können, sorgen wir dafür, dass sich innerhalb weniger Tage eine für Ihre konkreten Bedürfnisse zuständige Beratungsperson von AUVA, ÖGK, dem Netzwerk BGF oder der fit2work-Eingliederungsberatung mit Ihnen in Verbindung setzt.
Ihre BGM-Standortbestimmung
Der Weg zu Ihrer kompetenten Beratung
Der BGM-Check
Ein Online-Fragebogen zeigt Verbesserungspotenzial auf
Der BGM-Check ist ein speziell entwickeltes und kompaktes Instrument, um den Status quo des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Ihrem Betrieb festzustellen.
Der BGM-Check zeigt nach wenigen Klicks übersichtlich auf, in welchem der drei Handlungsfelder – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Eingliederungsmanagement – es in Ihrem Betrieb bereits rund läuft bzw. wo Sie vielleicht noch Handlungsbedarf haben.
Gemeinsam füllen wir den Fragebogen aus und lassen Sie auch mit dem Resultat nicht allein. Wir besprechen mit Ihnen die Ergebnisse, identifizieren Stärken und Schwächen in Ihrem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und besprechen weitere mögliche Schritte.