Aktuell

 


15.1.2025

fit2work Oberösterreich: Neuigkeiten ab 2025!  

fit2work Oberösterreich ist mit dem 01.01.2025 mit einem erweiterten Angebot für unsere Kundinnen und Kunden durchgestartet! Zusätzlich zum bereits bestehenden Programm gibt es einige wesentliche Ergänzungen.

 

Was ist neu in der fit2work-Personenberatung?

Seit Anfang des Jahres gibt es neben dem bisherigen Case Management ein sogenanntes Case Management plus. Die Zielgruppe dieses erweiterten Case Managements sind Personen, die schon lange im Krankenstand sind und deren Krankengeldbezug ausläuft oder ausgelaufen ist („ausgesteuert“). Wir werden diese Personengruppe verstärkt dabei unterstützen, in den Arbeitsprozess zurückzufinden.

 

Weiters dürfen wir seit 2025 Erstberatungen auch virtuell (per Video-Telefonie) durchführen. Und: wir können ab sofort unter bestimmten Umständen kostenfreie klinisch-psychologische Behandlung anbieten: wenn sich aus der fit2work-Einzelberatung ein dementsprechender Bedarf ergibt und wenn seitens der Krankenversicherung keine adäquate kostenlose Behandlung zur Verfügung steht.

 

Wir haben im Oberösterreich unsere Kompetenzen gebündelt und bieten ab sofort folgende Beratungsstandorte an: Linz Bethlehemstraße, Linz Panholzerweg, Gmunden, Pregarten, Ried im Innkreis, Steyr und Wels. Details zu unseren Standorten finden Sie unter Adressen & Kontakte.

 

fit2work für Betriebe: BGM-Orientierung und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Auch für Betriebe gibt es Neuigkeiten! So viel sei vorab verraten: fit2work unterstützt weiterhin Betriebe tatkräftig dabei, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) aufzubauen, Personen nach Langzeitkrankenstand wiedereinzugliedern und gesunde Strukturen im Betrieb zu schaffen. Zu diesem Thema gibt es ab sofort jeden Donnerstag von 13 bis 14 Uhr eine Telefonsprechstunde für Betriebe, bei Interesse rufen Sie bitte an der fit2work-Hotline unter 0800 500118 an.

 

Ganz neu bei fit2work ist seit Jahresbeginn die sogenannten „BGM-Orientierung“ (BGM = Betriebliches Gesundheitsmanagement)! Unternehmen haben hierbei die Möglichkeit, den konkreten Bedarf im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erheben und erhalten dann von fit2work ein auf den Betrieb zugeschnittenes Maßnahmenpaket zur Steigerung der Gesundheit im Betrieb – kostenfrei! Alle Infos zum Angebot für Betriebe finden Sie hier.

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Hotline unter 0800 500 118 oder schreiben uns unter info@fit2work.at. Bei konkretem Interesse an der BGM-Orientierung melden Sie sich bitte gerne unter bgm-orientierung@fit2work.at.

 

 


20.12.2024

Frohe Weihnachten wünscht fit2work

Das gesamte Team von fit2work Oberösterreich wünscht allen Kundinnen und Kunden, Kooperationspartnern und natürlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frohe, erholsame Feiertage sowie einen guten Rutsch in ein neues, gesundes, erfolgreiches Jahr 2025.

 

18.06.2024

fit2work auf der Tagung der "Plattform Primärversorgung"

Am 20. April 2024 fand die Tagung der „Plattform Primärversorgung“ zum ersten Mal in Präsenz und nicht mehr online statt. Natürlich hat fit2work die Einladung zu diesem besonderen Netzwerktreffen sehr gerne angenommen.

 

Das Treffen diente dem Austausch und der Innovationsförderung im Bereich der primären Gesundheitsversorgung. Unter der gastgebenden Leitung der „FH Gesundheitsberufe Oberösterreich“ versammelten sich Fachexpertinnen und -experten, diverse Gesundheitsdienstleister und Repräsentantinnen und Repräsentanten verschiedener Institutionen in den Räumlichkeiten des Med Campus VI in Linz. Ziel war es, aktuelle Herausforderungen sowie zukunftsträchtige Perspektiven in der Primärversorgung zu erörtern.

 

Die "Plattform Primärversorgung" fungiert als ein Forum für sämtliche Akteure des Gesundheitswesens, die ein dezidiertes Interesse an der Aufwertung und Optimierung der primären Gesundheitsversorgung hegen. Ihr erklärtes Ziel besteht darin, die Vernetzung und den transdisziplinären Austausch innerhalb dieser Gemeinschaft zu stärken, insbesondere zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen.

 

Das facettenreiche Veranstaltungsprogramm wurde mit einem Gesundheitsfrühstück unter dem Motto "Politik trifft Praxis" eröffnet, bei dem Persönlichkeiten wie Johannes Rauch (Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege & Konsumentenschutz), Mag.a Christine Haberlander (Landeshauptmann-Stellvertreterin von Oberösterreich), Peter Lehner (Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger) und Dr.in Katharina Winkler (Ärztin im Primärversorgungszentrum "die Hausärzte Enns") hochrangige gesundheitspolitische Themen diskutierten.

 

Im Anschluss bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, an einer Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Schulungen teilzunehmen. Die breit gefächerten Diskussionsthemen umfassten dabei unter anderem "Motivational Interviewing", die Förderung interprofessioneller Zusammenarbeit in der Primärversorgung, die Vermittlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen, die Implementierung betrieblicher Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie ein Impulsworkshop zu anspruchsvollen Patientengesprächen und vieles mehr.

 

RepräsentantInnen verschiedener Insitutionen(c) Viktoria Herbig

 

Saal mit Publikum(c) Viktoria Herbig


 

06.03.2024

Wenn der Chef zur Team Building Klausur in die Steiermark lädt… 

Team Building Klausuren - ein Thema, dass noch oft unterschätzt wird, aber entscheidend für den Erfolg eines Teams ist:

 

Regelmäßige Team Building Klausuren können eine enorme Verbesserung der Teamdynamik und -leistung bewirken. Durch das gemeinsame Erleben von Herausforderungen und das Überwinden von Hindernissen stärken wir nicht nur das Vertrauen untereinander, sondern auch die Kommunikation und Zusammenarbeit.

 

In einer Welt, in der virtuelle Teams und remote Arbeit immer präsenter werden, ist es umso wichtiger, dass wir uns regelmäßig persönlich treffen und Zeit miteinander verbringen. Eine Team Building Klausur bietet die ideale Gelegenheit, um sich abseits des Arbeitsalltags besser kennenzulernen, Potenziale auszuschöpfen und gemeinsame Ziele zu definieren.

 

Alle Führungskräfte sollen ermutigen werden, Team Building Klausuren in ihre Planung aufzunehmen und ihren Teams die Möglichkeit zu geben, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Denn am Ende des Tages sind es die starken Teams, die Großes erreichen können. 

 

Lasst uns gemeinsam die Power des Team Buildings nutzen und unsere Teams zu Höchstleistungen bringen!

 

#TeamBuilding #Teamwork #Erfolg #Zusammenarbeit #Leadership #fit2work #ösb #fit2work

 

Fotocollage der Teambuilding-Klausur

Fotocollage der Teambuilding-Klausur


 

31.1.2024

fit2work bei der AK-Messe "WEITER mit Bildung"

Teamfoto der fit2work-UmsetzerInnen bei der AK-Messe

Am Foto: BB Stephan Hinterkörner, PB Dagmar Kotrasch und Andrea Bauernberger-Kiesl

 

fit2work-UmsetzerInnen bei der AK-Messe