Betriebsberatung durch fit2work – auch rein virtuell möglich!
Sie möchten Ihr Unternehmen gerne zu Gesundheitsfragen beraten lassen, haben aber derzeit Bedenken, dass betriebsfremde Personen zu Ihnen kommen? Das muss kein Hindernis sein! Die folgende, spannende Beratung der Kärntner Firma Regionalwärme GmbH wurde ausschließlich virtuell abgewickelt und war … ein voller Erfolg! Aber: Lesen Sie selbst!
Die Firma BC Regionalwärme GmbH ist ein Kärntner Betrieb mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und war bereits vor der Beratung durch fit2work ein BGF-Gütesiegelbetrieb*. Das bedeutet, das Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“ wurde durchaus schon großgeschrieben, die Unternehmensführung wünschte sich jedoch weitere Verbesserungsvorschläge durch die Beratung von fit2work.
In der Analysephase wurde erhoben, dass es an gewissen Stellen zusätzliche Ressourcen brauche. So wurden etwa diverse Marketing- und Office-Tätigkeiten zur Entlastung ausgelagert. Weiters kam der Wunsch auf, das Besprechungswesen gemeinsam zu verbessern, so dass weniger Kommunikation und Aufgabendelegierung zwischen Tür und Angel stattfände. Die bereits etablierte Meetingkultur im Unternehmen sollte verstärkt genutzt werden, um Stress zu reduzieren. Weiters kristallisierte sich zum Thema Stress auch der Wunsch nach fallweiser störungsfreier Arbeitszeit heraus. Hier wurden etwa Zeiten festgelegt, in denen das Telefon an Kolleginnen oder Kollegen umgeleitet werden darf.
Weiters fanden Workshops zu den Themen Selbst- und Zeitmanagement und zum Thema Grenzen setzen statt, die sehr guten Anklang fanden. Auch hier blieb die Beratung im virtuellen Setting. „Obwohl jegliche Beratung und die Workshops ausschließlich im virtuellen Setting stattfanden, konnte eine sehr gute Vertrauensbasis aufgebaut werden“, sagt Beraterin Marlene Stelzer über den Beratungsprozess mit der Kärntner Firma. „Diese stand der face-to-face-Interaktion um nichts nach und es gab keinen Qualitätsverlust.“
Auch über das Angebot der fit2work-Personenberatung wurde informiert: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten die Info, dass sie sich im Falle von körperlichen oder seelischen Beschwerden einen unverbindlichen und vertraulichen Erstberatungstermin bei fit2work vereinbaren können. Und natürlich gab es auch Infos und Unterstützung beim Aufbau des Wiedereingliederungsmanagements sowie die Nominierung einer fit2work-Beauftragten – einer Person, die sodann die zentrale Ansprech- und Vertrauensperson für alle Fragen zum Thema Gesundheit im Betrieb ist.
Im Falle der BC Regionalwärme war klar, dass diese Aufgabe von der BGF-Verantwortlichen übernommen werde. Ob es für einen Betrieb, der ohnehin in Gesundheitsfragen bereits gut aufgestellt war, überhaupt noch einen Mehrwert gab, wollten wir im Rahmen der Evaluierung wissen.
„Ja, natürlich“, so Frau Martin, fit2work-Beauftragte, „besonders profitiert haben wir sowohl von den individuellen Workshops mit der Beraterin als auch von den Maßnahmen, welche wir gemeinsam festgelegt haben. Auch die Personenberatung war uns vorher nicht bekannt und wurde von einigen gut angenommen. Heute hatte ich Schulung zur fit2work Beauftragten und konnte wieder sehr viele Inputs mitnehmen. Insbesondere das betriebliche Eingliederungsmanagement gab es bis dato nicht und soll in Zukunft eingeführt werden.“
*BGF steht für Betriebliche Gesundheitsförderung. Das betriebliche Gesundheitssiegel erhalten Firmen, die Betriebliche Gesundheitsförderung nach Kriterien des Europäischen Netzwerkes BGF (ENWHP) realisiert haben. (Quelle: ÖGK)
Fotos: © freepik.com - Rawpixel