fit2work: Vieles neu macht … 2025!
10.12.2024
Wir freuen uns sehr, dass fit2work ab 01.01.2025 mit einem erweiterten Angebot durchstarten darf! Alles neu? Nein, nicht alles ist neu. Die Grundidee von fit2work bleibt dieselbe: wir beraten und begleiten wie bisher Kundinnen und Kunden, deren Arbeitsplatz aufgrund von gesundheitlichen Problemen gefährdet ist oder die deshalb Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden. Wir unterstützen diese Personen dabei, Maßnahmen zu erarbeiten, die Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen. Auch unterstützen wir weiterhin Unternehmen, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement aufzubauen.
Doch gibt es einige wesentliche Ergänzungen, die das Angebot von fit2work noch mehr an die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden anpasst.
Was ist neu in der Personenberatung?
Ab 2025 wird es neben dem bisherigen Case Management ein sogenanntes Case Management plus geben. Die Zielgruppe dieses erweiterten Case Managements sind Personen, die schon lange im Krankenstand sind und deren Krankengeldbezug ausläuft oder ausgelaufen ist („ausgesteuert“). Wir werden diese Personengruppe verstärkt dabei unterstützen, in den Arbeitsprozess zurückzufinden. Ziel ist die langfristige Wiedereingliederung und Steigerung des Arbeitsmarkterfolgs – der Beratungsprozess kann bei dieser Form der Unterstützung bis zu einem Jahr andauern.
Weiters dürfen wir ab 2025 virtuelle Beratung anbieten, das heißt Kundinnen und Kunden, die nicht mobil sind, können eine unverbindliche Erstberatung auch virtuell in Anspruch nehmen, also über ein Video-Telefonat mit unseren Beraterinnen und Beratern in Kontakt treten.
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit 2025 für Kundinnen und Kunden kostenfreie klinisch psychologische Behandlung anbieten können. Voraussetzung dafür ist, dass sich aus der fit2work-Einzelberatung ein dementsprechender Bedarf ergibt. Weiters darf die Leistung von fit2work nur dann beansprucht werden, wenn seitens der Krankenversicherung keine adäquate kostenlose Behandlung zeitgerecht zur Verfügung steht.
Was ist neu in der Betriebsberatung?
Und auch für Betriebe gibt es Neuigkeiten! So viel sei vorab verraten: Im Rahmen der so genannten Eingliederungsberatung unterstützt fit2work Betriebe tatkräftig dabei, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement aufzubauen, Informationen zum Instrument der Wiedereingliederungsteilzeit zu liefern und Personen nach Langzeitkrankenstand wiedereinzugliedern.
Weiters wird es einmal wöchentlich eine Telefonsprechstunde für Betriebe geben, wo Interessierte niederschwellig Informationen zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement erhalten.
Ab 2025 soll zudem im Rahmen der sogenannten BGM*-Orientierung bei beratenen Unternehmen der konkrete Bedarf im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements erhoben werden. Je nach Maßnahmenbedarf soll sodann an konkrete AnsprechpartnerInnen der drei Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements vermittelt werden, dazu zählen der ArbeitnehmerInnenschutz, die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Betriebliche Eingliederungsmanagement.
Mehr Informationen zu unserem erweiterten fit2work-Angebot finden Sie ab Anfang 2025 hier auf der fit2work-Website. Mehr Informationen zu BGM finden Sie bereits aktuell auf der Homepage der Nationalen Strategie „Gesundheit im Betrieb“, ab 2025 natürlich auch auf fit2work.at.