Frauengesundheit: Unterstützung bei psychischen Krisen
fit2work widmet sich derzeit neben anderen Schwerpunkten auch dem Thema Frauen und Arbeitsfähigkeit. Die gesundheitlichen Belastungen, mit denen Frauen konfrontiert sind, unterscheiden sich zumeist vom männlichen Gegenüber. Stichworte sind: die Doppelbelastung durch die Bewältigung eines Großteils der Familien- und Fürsorgearbeit neben der Erwerbsarbeit, Mental Load, schlechtere Aufstiegschancen und weniger Bezahlung. Weiters sind Frauen oft in einem psychisch belastenden beruflichen Umfeld tätig (beispielsweise in der Pädagogik, der Pflege, im Gesundheitsbereich oder dem Handel).
In diesem Beispiel möchten wir unsere Kundin Frau M. (41 Jahre) vorstellen, die aufgrund von psychischer Überlastung in Beruf und Privatleben einen längeren Krankenstand antreten musste und sich auf Empfehlung ihrer Psychiaterin nach einigen Wochen Krankenstand an fit2work wandte.
In diesem Beispiel möchten wir unsere Kundin Frau M. (41 Jahre) vorstellen, die aufgrund von psychischer Überlastung in Beruf und Privatleben einen längeren Krankenstand antreten musste und sich auf Empfehlung ihrer Psychiaterin nach einigen Wochen Krankenstand an fit2work wandte.
Frau M. ist gelernte Einzelhandelskauffrau und arbeitete im Verkauf in einem großen Handelsunternehmen. Die Situation an ihrer Arbeitsstelle empfand die Kundin als sehr belastend. Sie war im Verkauf tätig, Kundinnen und Kunden wollten Beratung. Es gab Personalknappheit in der Abteilung. Frau M beschrieb die Situation wie folgt: „Ich musste über längere Zeit zwischen der Kundenberatung in der Abteilung und der Kassa hin- und herwechseln. Die Leute waren dann unzufrieden, was sie an uns ausließen. Das war auf Dauer sehr stressig und aufreibend.“
In der Erstberatung bei fit2work schilderte Frau M. ihre Lebenssituation, die sie zu diesem Zeitpunkt sehr belastetet. Ihre Ehe sei in einer tiefen Krise, der Ehemann sei kaum zu Hause und interessiere sich nicht mehr für die Familie. Im Erstgespräch formulierte Frau M. den Wunsch, sich erstens psychisch zu stabilisieren und zweitens neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten.
Wie konnte die Kundin konkret durch fit2work unterstützt werden?
In arbeitsrechtlichen Belangen wurde die Kundin an die Arbeiterkammer weiterverwiesen, was die Kundin schließlich nicht in Anspruch nahm, da sie und ihr Arbeitgeber sich einvernehmlich trennten.
Frau M. konnte sodann bei fit2work einen arbeitspsychologischen Basischeck durchführen. Bei dieser Abklärung werden psychologische Testungen durchgeführt, deren Ergebnisse mit der Arbeitspsychologie und dem Casemanagement besprochen werden. Die Empfehlung für Frau M. lautete, die fachärztliche Begleitung aufrecht zu erhalten, was die Kundin auch umsetzte. Um die dringliche psychische Stabilisierung zu unterstützen, erfolgte eine Anmeldung für das Sonderkontingent für Psychotherapie bei proges in Oberösterreich.
Ein wichtiges Thema stellte die Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen dar. Frau M. bezeichnete das Alleine-Spazierengehen als eine Kraftquelle, bei der sie durchatmen konnte; darüber hinaus betonte sie auch die Qualitätszeit mit ihren Kindern. Um diese Ressourcen auszubauen, absolvierte Frau M. auf Anraten der Beraterin einige Online-Veranstaltungen der Österreichischen Gesundheitskasse zum Thema Psychische Gesundheit, welche die Kundin als sehr positiv empfand. Im Frauengesundheitszentrum konnte die Kundin Seminare zum Erlernen von Entspannungstechniken besuchen.
Weiters bekam Frau M. den Kontakt zu einer Familienberatungsstelle, wo sie sich hinsichtlich einer eventuellen Trennung von ihrem Mann rechtlich beraten lassen konnte. Schließlich trennten sich Frau M. und ihr Ehemann, was die Kundin als Erleichterung und als Verbesserung für sich und ihre Kinder empfand.
Frau M.s Gesundheitszustand stabilisierte sich und nach rund 5 Monaten im Krankenstand erfolgte die Gesundschreibung durch die ÖGK und sodann die Meldung beim zuständigen AMS. Nach bereits kurzer Zeit fand die Kundin eine neue Teilzeitanstellung im Einzelhandel und berichtete uns, dass sie darüber sehr glücklich sei. „Wir haben dort ein sehr gutes Arbeitsklima“, erzählt uns Frau M. in unserem Gespräch.
Wir freuen uns sehr, dass wir Frau M. ein Stück begleiten durften und die Kundin unser Angebot als vermittelnde Schnittstelle als hilfreich empfand. Geschafft hat die Kundin das alles aus eigenen Kräften. fit2work bietet Hilfestellung für alle an, die das Gefühl haben, hinsichtlich ihrer Arbeitsfähigkeit Unterstützung zu brauchen und Rat suchen, welche Dienstleistungen für sie die geeignetsten sind.
Unverbindliche Erstberatungstermine bitte an unserer Hotline vereinbaren:
0800 500 118, von Montag bis Donnerstag von 08 bis 18 Uhr und am Freitag von 08 bis 16 Uhr.
Foto: © Envato Elements